JA, Gin zählt definitiv zu meinen Lieblingsgetränken, ist ja bekannt 😉
Um nochmal ein paar Fragen zu diesem wirklich trendigen Hippster zu beantworten, hab ich hier Fünf-ZEHN Fakten zusammengefasst… dazu gibt’s heute ein Rezept für einen mega leckeren Gin Tonic mit Gurke… Hört sich gut an? Dann los 🙂
no. 1Was ist Gin überhaupt?
Einfach gesagt: Gin ist Wacholderschnaps. Die Basis von Gin ist hochprozentiger Agraralkohol aus Getreide oder Melasse oder aber aus Trauben…
Seinen ganz charakteristischen Geschmack erhält Gin von den im Nachhinein zugesetzten Gewürzen, Kräutern, Früchten und Blüten. Aber: Wacholder ist zwingend erforderlich.
Hier leitet sich auch das Wort „Gin“ ab, also im weitesten Sinne zumindest – der botanische Namen des Wacholders lautet nämlich– juniperus – ab.
Ein London (Dry) Gin muss gem. der EU-Verordnung Nr. 110/2008 zudem mindestens 37,5 Prozent Alkohol enthalten, wenn er in der Flasche ist. Meist hat er mehr.
Für die Herstellung von Gin dürfen nur natürliche Aromastoffe verwendet werden.
Diese nennt man Botanicals. Die Big Five sind hier klar Wacholderbeeren, Koriandersamen, Engelswurz, getrocknete Zitronen- und Orangenschalen. Ansonsten ist hier ganz viel Kreativität gefragt und auch angebracht… bei der Vielfalt heute muss ein Gin gut und charakterstark sein. Wer will schon einen starken Alkoholgeschmack, wo es so gute Möglichkeiten gibt einen richtig guten und wohlschmeckenden Gin herzustellen.
no. 2Seit wann gibt es Gin?
Im 17. Jahrhundert bringen englische Soldaten den Schnaps vom Festland mit in die Heimat. Wilhelm III. von Oranien-Nassau besteigt 1689 den englischen Thron, stellt Genever steuerfrei und erhebt das Destillieren zum Handwerk. Ab jetzt heißt Genever Gin, ist billig und macht seine Konsumenten schnell betrunken. Und genau das führt im 18. Jahrhundert zur Gin-Krise: Überall im Land waren nur noch betrunkene, Männer, Frauen und auch Kinder vorzufinden. Gin erhält hier den Namen „Mother’s Ruin“. Spätestens jetzt muss die Regierung eingreifen und erhebt hohe Steuern und führt Qualitätskontrollen ein.
Und jetzt wird Gin auch für die Upperclass interessant. So wird der leicht süße Old Tom Gin vom London Dry Gin abgelöst.
no. 3 Wie wird Gin hergestellt?
Tja, das ist eigentlich ganz schnell erzählt: Du nimmst Neutralalkohol, der meist aus Getreide hergestellt ist. Dieser wird mit den unterschiedlichsten Kräutern, Gewürzen und Früchten aromatisiert und das Ganze wandert anschließend in eine Brennblase. Und das war auch schon der ganze Zauber.
Aaaaber, soweit die Theorie. In der Praxis gibt es da noch vieles was berücksichtigt werden muss. Denn so unglaublich einfach wie das im ersten Moment klingt, so viel Wissen benötigt am Ende die tatsächliche Herstellung.
Welcher Basisrohstoff soll verwendet werden? Vielleicht Weizen oder doch lieber Trauben?
Sollen die Botanicals eher lang mazeriert werden? Ist Nachzuckern eine Alternative?
no. 4 Warum ist Gin so teuer, wenn die Herstellung doch so einfach ist?
Seiteinigen Jahren gehört Gin zu den absoluten Hippster, das Gin-Angebot schoss in den Himmel und mit ihm die Preise für einzelne Flaschen – ein neuer Kult war geboren…
Hier muss man wohl sagen, die Nachfrage ist da und der Gin wird auch zu hohen Preisen gut verkauft. Eigentlich ist das echt traurig…
Gin bringt einigen Menschen aus der Upperclass ein neues chickes Gefühl und Lifestyle mit sich. Hier wäre billig fehl am Platz. Und was sollen die Unternehmer bzw. Hersteller da auch anderes tun als mit dieser Einstellung so umzugehen wie sie es gerade tun.
Selbst wenn man auf die Qualität von Gin schaut ist der Preis von über 30 Euro für eine 0,5 Liter-Flasche nur schwer zu rechtferigen.
no. 5Warum ist Gin Tonic blau?
Zunächst kann man sagen, weder Gin noch Gin & Tonic ist blau, sondern farblos. So zumindest in dem Licht, das wir mit unseren Augen wahrnehmen können.
Wenn Du Dein Glas Gin Tonic ins direkte Sonnenlicht hältst, siehst Du hingegen, dass der GT leicht blau schimmert. Der Grund ist das UV Licht, das von die Sonne aussendet. Verantwortlich ist dafür das Molekül Chinin.
Diese chemische Verbindung entzieht dem ultravioletten Licht Energie und wandelt dieses in für uns sichtbares blaues Licht um. Richtig cool sieht das Ganze unter einer Schwarzlicht-Lampe aus 🙂
no. 6Kommt London Gin immer aus London?
Hier kann ich nur sagen: Nicht immer, aber schon mal.
Wichtig scheint bei den Gin Herstellern zur Zeit eine gewisse Regionalität zu sein. Sie möchten hier das volle Marketing-Potential der jeweiligen Heimatstadt oder –region für sich nutzen. Ob Stuttgarter Gin, Munich Dry Gin oder Schwarzwald Dry Gin, die Liste könnte ich noch ziemlich lange fortsetzten.
Allerdings muss man auch sagen, dass keine dieser geographischen Bezeichnungen einer rechtlichen Vorgabe unterliegt. So kann sich ein Münchener Gin auch Hamburg Dry Gin heißen. Ist allerdings ein eher sinnloses Verfangen.
Bei „London Gin„ ist das ein wenig anders. Er darf in jedem kleinen Dorf weltweit hergestellt werden. Allerdings regelt die EU-Spirituosenverordnung gewissen Produktionsvorgaben. So darf z.B. in einem Liter maximal 0,1 Gramm Zucker hinzugefügt werden.
no. 7Was heißt eigentlich „Dry“ bei Dry Gin?
Und gibt es auch eine „Wet Gin“, wenn es schon eine „Dry“ gibt?
Dry bezieht sich nicht darauf, ob es flüssig oder trocken ist, sondern „trocken“ oder gesüßt.
Bis zum Jahr 2014 hatte so ziemlich jeder Gin-Hersteller den Begriff „Dry“ aus nur einem Grund verwendet: Sie wollten damit sagen, dass ihr Gin ungesüßt ist.
Allerdings war der Begriff „Dry“ bis zu diesem Jahr allerdings kein „geschützter“ Begriff – zumindest nicht im rechtlichen Sinne. Was der Hersteller daher unter „trocken“ verstand, lag in seinem Benehmen.
Mit der Erweiterung der EU-Spirituosenverordnung wurde der Begriff „Dry“ mit einer bestimmten Herstellungsart verbunden. Seit diesem Zeitpunkt darf in Gins mit dieser Bezeichnung nur noch 0,1 Gramm Zucker auf 1 Liter Alkohol enthalten sein. Es gelten hier also die gleichen Regeln wie beim London Gin.
no. 8Wie lange ist Gin haltbar?
Gin ist tatsächlich sehr lange haltbar, also so lange Du ihn behalten möchtest und er nicht ausgetrunken ist – zumindest so lange die Flasche mit einem Deckel verschlossen ist.
Da Gin mindestens 37,5 %Vol. Alkohol enthält, tötet er jegliche Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze ab. Gin ist daher ein Genussmittel ohne Haltbarkeitsdatum, er kann nicht „schlecht werden“. Zumindest nicht im gesundheitlichen Sinne.
Aber es kann etwas anderes passieren: Das Aroma von Gin kann nach einer gewissen Zeit, so nach rund 6 Monaten bis 3 Jahren, kippen. Das passiert ganz oft, wenn die Flasche schon fast leer und zu viel Luft enthalten ist – okee gut, würde mir nicht passieren *lach.
Aber das ist kein muss… allerdings passiert es schon mal.
no. 9Was ist so besonders am eigentlich alten Gin?
Bei der Herstellung von Gin ist neben hochwertigen Zutaten die Kunst und die Phantasie des Destillateurs gefragt. Es gibt unzählige raffinierte Zutat, wie z. B. Hopfen oder Hagebutten, Quitten, um nur ein paar zu nennen… damit verleihen die Destillatuere ihrem Produkt oft eine regionale Färbung. Neu-Kreationen schmecken oder gehen auch mal echt in die Hose… hier heißt es: Viel probieren! Eine gute und anständige 0,7-Liter-Flasche kostet rund 30 Euro. Bei rund 300 Marken die es zur Zeit gibt, hast Du einiges vor Dir 😉 .
no. 10Aber wie trinkt man Gin am besten?
Gin kann man zwar durchaus pur trinken, aber wird besonders gut mit einem Begleiter. Die allermeisten und dazu gehöre ich auch, mögen ihn mit Tonic Water und da gibt es mittlerweile eine unglaubliche Auswahl. Aber auch das was man in den Gin hinein gibt ist mittlerweile eine Wissenschaft für sich geworden. Probier aus was Dir gefällt – es lohnt sich J
no. 11Was ist mit Gin-Cocktails?
Cocktails mit Gin sind auch gut. Und es gibt unzählige davon. Absolut in ist der Gin Basil Smash – mit Basilikum, ein Espresso Martinioder ein Seargent Red Pepper, aber auch ein Gimlet, Aviation, Tom Collins oder ein Negroni sind nicht zu verachten.
DAS Rezept für Gin Tonic gibt es nicht, hier mischt jeder wie er mag. Deine Kreativität ist hier absolut erwünscht. Zutaten sind klassischerweise: Eis, Gin nach Belieben und Geschmack, Tonic Water, das zum Gin passt, eine Zitronen-, Orangen-, oder Gurkenscheiben, wahlweise auch ein Stück Quitte oder Apfel.
no. 12Warum trinkt man Gin Tonic mit Gurke?
Ich bin mir sicher, auch Du hast Deinen Gin Tonic schon auf die unterschiedlichsten Arten getrunken und eine davon war sicher GT mit Gurke. Und eigentlich reden wir hier auch über eine ziemlich perfekte Kombination…Dieser Longdrink schmeckt nicht nur lecker, er gehört zu den absoluten Klassikern und sieht auch noch ziemlich gut aus. Doch warum wird er eigentlich so gern getrunken? Woher kommt dieser Trend und gibt es was bei der Zubereitung zu berücksichtigen?
Auch wenn dünne Gurkenscheiben eine dezente Frische in den Drink bringen, basiert die Kombination Gin plus Gurke auf einem Marketing-Konzept. Die Macher des Hendricks Gin suchten um das Jahr 1999 herum etwas ausgefallenes. Etwas das polarisiert.
Das Ziel war es einen Gin mit Charakter zu kreieren, an dem „sich die Geister scheiden“.
Er sollte mit starken Charakteristika auffallen und brauchte auch nicht jedem zu schmecken. Die Brennerei und die zuständige Marketing-Agentur entschied sich also für genau zwei Zutaten: bulgarische Rosen und Gurken.
Um diese Extravaganz dann auch medienwirksam darzustellen, wurden diverse Hendrick’s Drinks mit Gurken serviert. So wurde aus einer Marketing-Idee, ein absoluter Trend.
no. 13Gin Tonic mit Gurke ist eine Wissenschaft für sich
Immer mehr Gin Sorten mit immer mehr Botanicals führten dazu, dass immer mehr Varianten an Longdrinks möglich sind… Der Berliner Brandstifter eher floral und sanft, ziemlich charakterstark und ein neuer Gin der Spaß macht, schmeckt wunderbar mit Orange und Rosmarin. Der Needel eher sehr bodenständig, ehrlich und stark nach Moos und Waldboden schmecken, sehr ursprünglich, ist mit Zitronenzeste, Thymian und Pfeffer, lassen ganz andere Kombinationsmöglichkeiten zu… um nur zwei Möglichkeiten zu nennen.
Was lag bei den vielen neuen Botanicals also näher, als den Gin mit neuen leckeren Dekorationselementen zu servieren?
Es gibt Gins, die bringen schon einen starken Gurken Geschmack mit und was liegt da näher, als diese auch mit Gurke zu servieren.
Aber auch hier musst Du bedenken, es eignet sich nicht jeder Gin für das Anrichten mit einer Gurke. Zu starke Abweichungen irritieren die Geschmacksnerven und aus gut wird blöd, ziemlich blöd sogar. Gin Tonic ist zwar einerseits ziemlich gut dafür geeignet sich auszuprobieren, andererseits solltest Du als der Longdrink-Liebhaber auch ein feines Gespür entwickeln, welche Geschmacksnoten gut zusammenpassen.
no. 14: Aber was ist denn nun die beste Gin Tonic-Kombination?
Auf diese Frage gibt es eigentlich nur eine Antwort: Die, die Dir am besten schmeckt 😉
Wenn ich hierauf eine konkrete Antwort geben würde, würde sich bereits morgen die nächste Frage ergeben. Funktioniert Gin A mit Tonic B? Was ist mit C, der gestern neu erschienen ist?
Ich sehe, Du verstehst, was ich meine… Die Geschwindigkeit in der neue Produkte auf den Markt strömen ist unglaublich und so musst Du selbst ran und ausprobieren… aber es gibt da durchaus schlimmeres oder ;).
no. 15 Gurkenzesten oder lieber -scheiben?
Die gemeine Salatgurke hat ja eigentlich einen eher dezenten Geschmack und ist dabei auch noch sehr wässrig. Dieser Geschmack wird durch die Beigabe von Gin stärker.
Wenn Du Deinen Gin Tonic mit viel Eis zu langsam trinkt, kann es tatsächlich vorkommen, dass sich Dein Longdrink in ein Gurkenwasser verwandelt.
Viele Bartender entscheiden sich deshalb dafür, den Longdrink eher mit Gurkenzesten zu veredeln statt mit ganzen Gurkenscheiben. So gelingt es dennoch Gurken-Akzente zu setzten ohne gleich einen Gemüsedrink auszugeben ;).
Beides ist möglich
Grundsätzlich kann man aber sagen, dass sowohl die Variante mit Gurke als auch die mit Zitrone ihre Liebhaber haben.
Es ist schon ein ziemlich großer Unterschied, ob der Tonic klassisch mit Zitronenschale oder mit der deutlich extravaganter wirkenden Gurke serviert wird. Ich finde zumindest, dass die Frische der Gurke viel nachhaltiger ist als die der Zitronensäure.
Tja und zu guter Letzt sagen Freunde der GT Gurkenvariante und Gurkenmaskenliebhaber dem Gemüse auch noch einen gewissen Verjüngungseffekt nach. War es genau das, was diesem Longdrink eine neue Renaissance erleben durfte und zum absoluten Hippster avancierte…
Und so bereitest Du den Gin Tonic mit Gurkenscheibe zu
Damit Sie den Bar-Klassiker auch selbst machen können, haben wir natürlich auch gleich noch ein leckeres Rezept für Sie. Dabei wird der Gin nicht nur mit Gurke, sondern auch gleich noch mit Szechuan-Pfeffer veredelt.
Gin Tonig mit Gurke
Speichern Drucken
Zutaten
- …für 1 Drink
- 7 cl London Dry Gin
- 5 dünne Gurkenstreifen bzw. 3 cl Gurkensirup
- 1 TL Szechuan-Pfeffer
- Mit mildem Tonic Water auffüllen
- Eiswürfel
- …für den Gurken Sirup
- 4-5 Stiele Zitronengras
- 250 g Zucker
- 500 ml Wasser
- 1 kg Bio-Salatgurke
- 5 Bio Zitronen (200 ml Saft und Abrieb von einer Zitrone)
Zubereitung
- So geht‘s
- Den Pfeffer kurz in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze anrösten, so entfalten sich die ätherischen Öle viel besser.
- Den Gin in ein Glas geben und das Glas bis zum Rand mit Eiswürfel füllen.
- Jetzt schälst Du mit einem Sparschäler die Gurkenstreifen ab und gibst jeweils 5 davon in das Glas, dann die Pfefferkörner dazu.
- Abschließend wird das Glas mit Tonic Water aufgegossen…das war’s schon
- Alternativ kannst Du einen Gurkensirup herstellen.
- Und wie das geht, verrate ich Dir jetzt…
- …für den Gurken Sirup
- Das Zitronengras mit dem Messerrücken etwas andrücken und zu den 500 ml Wasser und dem Zucker in den Topf geben, das Ganze aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen.
- Vom Herd nehmen und kalt werden lassen.
- Zwischenzeitlich die Gurken waschen, trocken tupfen und grob würfeln.
- Anschließend mixt Du mit dem Pürierstab alles klein und streicht es durch ein feines Sieb.
- Zitronen halbieren und auspressen und zu dem Gurkenwasser geben.
- Abschließend wird der Zucker-Zitronengras-Sirup mit dem Gurkensirup verrührt und der Sirup für Deinen GT ist fertig. So hält er ca. 3-4 Wochen im Kühlschrank.
Das gibt’s heute zum Weiterlesen
Gin Tonic mit Grapefruit-Salbei und Kümmel von „Voll gut und gut voll“
So nun bist Du mal wieder etwas schlauer und hast ein mega Rezept für einen easy & peasy Gin Tonic mit Gurkensirup…
Ich wünsche Dir ein super Wochenende und hau rein, lass es Dir gut gehen und bis schon ganz bald.
Julia
Der zartbitter & zuckersüss Newsletter
Der zartbitter & zuckersüss Newsletter erscheint regelmäßig und ist natürlich kostenlos und jederzeit abbestellbar. Gehöre zu den ersten, die über Neuigkeiten und neue kostenlose E-Books informiert werden.
Ähnliche Beiträge:
Ferdinands Saar Dry Gin… dazu ein herbstlicher Gin TonicBlutorangen Gin Tonic und 5 Dinge, die Du bei Gin Tonic nicht tun solltestBloody Gin Tonic: Cocktails mit Gemüse sind der neue Trend an der BarDark Lady und FÜNF Fakten über WermutVorsicht, hier kommt ein Star: Gin Tonic mit Olivenöl und VanilleSergeant red Pepper – ein Gin Tonic der Superlative mit rotem Paprikalikör… einfach himmlisch
FAQs
What is the formula for the perfect gin and tonic? ›
Classic Gin And Tonic Recipe
Two parts tonic to one part gin is a classic formula that's easy to follow, easy to remember and will never let you down. Method: Add ice to a rocks glass and pour in two ounces of gin. Take the tonic water out of the fridge and slowly pour it into the glass.
A gin and tonic made with a single 25ml measure of 40% Alcohol by Volume (ABV) gin contains 1 unit of alcohol. And if you're drinking at home, it's important to keep an eye on the measures you are pouring.
How much gin do you put in a single gin and tonic? ›Pour 50ml (a double shot) of gin over the ice. Stir around the edge of the glass gently. Top up with tonic water. Many gin professionals in the industry will encourage you to use around 200ml for every 50ml , but really this is entirely up to you and your personal taste!
Should gin and tonic be cold or warm? ›As previously mentioned, it is essential that your gin and tonic is served ice cold. Whilst we advise chilling the gin first to make your drink cooler, you must also get the glass as cold as possible.
Do you shake or stir a gin and tonic? ›Gin and Tonic Glassware
Add ice and shake vigorously for a minimum of 10 seconds. Strain ingredients over ice. Top cocktail with aromatic tonic and gently stir.
Gives Your Joints A Break. Juniper is an anti inflammatory and can actually reduce the inflammation in your joints. It has been used in reducing the strain on arthritis patients around the world .
Which is healthier gin and tonic or wine? ›'When compared to, say, a glass of wine, a slimline gin and tonic has a lower calorie content than other alcohol drinks. ' So, a better option, then, for those of you who are trying to watch your macros.
Is gin the healthiest alcohol? ›Gin has less sugar and fewer calories than some other liquors. If you already consume alcohol, gin may be a slightly healthier option. Be careful with mixers, however. They can make the sugar content of your drink skyrocket.
Who usually drinks gin and tonic? ›People who drink gin and tonics are usually pretty simple, down to earth people with no frills (aside from the ones that are psychopaths). Ordering a gin and tonic means that you're a classic person who will choose a tried-and-true drink over anything too out-there.
Is gin stronger than vodka? ›Which has more alcohol: gin or vodka? Both gin and vodka are required to have no less than 40% ABV. One is not stronger than the other, although the botanical flavors in gin can help tone down the strong flavors of alcohol.
Who drinks the most gin and tonic? ›
Which country drinks the most gin? Per capita, people in the Philippines drink more gin than any other country in the world.
Do you pour gin or tonic first? ›To craft the perfect G&T at home, simply fill a highball glass up to the top with ice cubes (a pre-chilled glass is an added bonus). Then, pour in your gin, top with tonic water and lift with drinks stirrer or long spoon from the bottom to mix without disrupting the fizz. Garnish with a wedge or twist of fresh lime.
What is the correct ratio of gin to tonic? ›My preferred ratio is 1:3, or 2 ounces of gin to 5-6 ounces of tonic water. Brands like Fever-Tree typically come in 6 oz bottles and I find this to be the perfect amount. Some prefer a bit less tonic water with a ratio of 1:2.
Do you put ice or gin first? ›'The order in which you mix your G&T is crucial,' says James. 'Get the glass as cold as possible first, then add the ice and pour out any excess water. Next, add the gin, then the tonic.
Does gin detox the body? ›IT CAN HELP FIGHT LIVER & KIDNEY DISEASE
Juniper berries help prevent water retention in your body allowing you to pass more water than any other alcohol. This means that more harmful toxins and bacteria are flushed out of your system.
Classic and easy, the gin and tonic (or G&T) is light and refreshing. It's a simple mixed drink that requires just the two named ingredients and a hint of lime, all of which are natural flavor companions. This is a great choice for happy hour, dinner, or anytime you simply want an invigorating beverage.
Which tonic goes with Bombay Sapphire? ›Bombay Sapphire mixes perfectly with St Germain Elderflower Liqueur & Fever-Tree Elderflower Tonic which is then infused in the glass with garden peas & watercress.
Should you have gin and tonic before or after dinner? ›A general rule when deciding if a particular spirit will be good as an aperitif or as a digestif is: clear spirits (gin, vodka and tequila) work best before a meal; darker spirits (rum, whisky and brandy) work best after.
How do you order a gin and tonic at a bar? ›If you have a specific brand preference for liquours, you should name it. If you want a Gin and Tonic, and the gin to be Hendrick's, you'll order it like Hendrick's Gin and Tonic. And the same applies to other mixed drinks.
What is the golden herb for arthritis? ›Turmeric. A golden spice that's long been used to lend color and flavor to foods, turmeric also has been used in ayurvedic and Chinese medicine for a variety of conditions, including arthritis and musculoskeletal disorders.
What is the best alcohol drink to reduce inflammation? ›
Red wine has a compound in it called resveratrol, which has well-established anti-inflammatory effects. Some studies show wine consumption is associated with a reduced risk of knee OA, and moderate drinking is also associated with a reduced risk of RA.
What organ does gin affect? ›Alcohol causes the pancreas to produce toxic substances that can eventually lead to pancreatitis, a dangerous inflammation and swelling of the blood vessels in the pancreas that prevents proper digestion.
Is it OK to have a gin and tonic every day? ›There is a simple answer to the question - is it OK to drink gin every day? No, it's not recommended to drink alcohol every day! The World Health Organisation (WHO) and NHS recommend that all drinkers have at least one day 'dry' day each week.
Is gin or wine better for your liver? ›Myth 3: Drinking hard liquor is worse than drinking beer or wine. Contrary to popular belief, the type of alcohol you drink doesn't make a difference – what matters is how much you drink. "The safe limit is fixed at 14 units a week," explains Dr Lui. "Below this limit, alcoholic fatty liver is less likely to occur.
What alcohol is easiest on your liver? ›- Red Wine. ...
- Light Beer. ...
- Tequila. ...
- Gin & Rum & Vodka & Whiskey.
There is a short answer to the question: 'Is gin bad for your liver?' 'Yes it can be. ' As with any alcohol, you should drink gin in moderation.
What alcohol is OK for kidneys? ›Experts consider one drink of alcohol to be 12 ounces of beer, 5 ounces of wine, or 1.5 ounce of hard liquor. Consuming an occasional glass or 2 of an alcoholic beverage usually won't cause harmful effects to individuals with full kidney function.
What is the ratio of gin to water? ›If, however, you know you're going to be using fabulous gin and you don't mind the taste (aka you're not trying to hide the taste) try for 3 parts gin, 5 parts tonic water. OR, a simple 1:2 ratio. A great starting point, however, is 2:5.
What is the ratio of gin to mixer? ›The ratio of gin to tonic varies according to taste, strength of the gin, other drink mixers being added, etc., with most recipes calling for a ratio between 1:1 and 1:3. It is usually garnished with a slice or wedge of lime.
What are the 3 key ingredients in gin? ›The primary three ingredients used in the majority of gins are juniper, coriander and angelica. Even though these are the most popular, there are hundreds of flowers, roots, fruits, berries and nuts that are used to create a palate for each gin that makes it distinctive.
What is the best gin to make gin and tonic? ›
When making gin and tonics, choose a gin that is mid- to high-shelf. A London dry gin (such as Beefeater), Plymouth or Bombay work well. London dry gins will be more straightforward in flavor while Plymouth gin will be a bit more aromatic.
Does gin go bad? ›Once opened, gin can be stored for years without going bad, unless you keep it in an unsealed bottle next to a radiator or in direct sunlight. However, even if tightly resealed, the taste and quality of gin in an opened bottle will very gradually start to change as it reacts with oxygen in the air.
How do you make gin taste good? ›- Tonic Water. Tonic water is the perfect match for gin, like a lock and key. ...
- Ginger Beer. Ginger beer is a groovy, gregarious mixer for gin. ...
- Cranberry Juice. Cranberry juice is practically a magical elixir when it comes to mixing with gin! ...
- Orange Juice. ...
- Club Soda. ...
- Grapefruit Juice. ...
- Apple Juice.
- 365 Tonic Water.
- Betty Buzz Tonic Water.
- Fever-Tree Refreshingly Light Premium Indian Tonic Water.
- Franklin & Sons Premium Indian Tonic Water.
- Q Spectacular Tonic Water.
Try: 50ml any dry gin and 150ml tonic water, with wedges/slices of your favourite fruit (or cucumber for a fresh, cool finish).
How much gin equals one drink? ›1.5 ounces of distilled spirits, which is about 40% alcohol.
What is the perfect ratio of alcohol to mix? ›The Golden Ratio
Get a perfectly flavor-balanced cocktail with the bartender's golden ratio of 2:1:1. That means, 2 parts spirit, 1 part sweet, and 1 part sour. First, you'll begin with 2 parts of your spirit of choice: vodka, gin, rum – what have you. Secondly, add that to a mixing tin with ice.
For versatility, highball glasses are recommended as they're ideal for both G&Ts and cocktails, while copa glasses are best if you're looking for a new way to serve a G&T and show off its botanicals. For martini aficionados, it's best to stick to the trusted martini glass.
When should I drink gin and tonic? ›Classic and easy, the gin and tonic (or G&T) is light and refreshing. It's a simple mixed drink that requires just the two named ingredients and a hint of lime, all of which are natural flavor companions. This is a great choice for happy hour, dinner, or anytime you simply want an invigorating beverage.
What is the secret ingredient in gin? ›Juniper Berries
In fact, the word 'gin' derives from the Latin juniperus, meaning juniper. Red Door Gin is classified as a London Dry Gin, meaning its signature note on both the nose and the palate must be juniper. “It wouldn't be gin without juniper, you can smell gin just by crushing a juniper berry in your hand.”
What is the most important ingredient in gin? ›
But one of the most important ingredients is juniper, because this botanical forms the basis of all gin. Without juniper, it cannot be called gin. That's the rule.
What are the 4 types of gin? ›- London Dry Gin. This gin originates from England but due to its popularity, it's now made all over the world. ...
- Old Tom Gin. ...
- Plymouth Gin. ...
- Navy Strength Gin.